Agilität: Immer in Bewegung

Die verschiedenen Teams machten ihr Ding, recht erfolgreich sogar. Doch die Urlaubsanträge beim Software-Entwickler Seibert Media liefen lange Zeit immer noch über den Schreibtisch eines übergeordneten Bereichsleiters – der entschied über freie Tage, ohne den Projektplan der Mitarbeiter zu kennen.

Mittlerweile vereinbaren die Teams selbst, wer wann fehlen darf. Ein simpler Schritt auf dem Weg, nach und nach eine agile Organisationsform aufzubauen. Das große Ziel: Möglichst schnell in der Lage zu sein, sich auf neue Anforderungen der Kunden einzustellen. Mit dem bisherigen Weg ist Co-Geschäftsführer Joachim Seibert zufrieden: „Die Effekte sind schlecht messbar, aber deutlich spürbar.“

Der Wettbewerbsdruck nimmt in vielen Branchen weiter zu, die Innovationszyklen verkürzen sich deutlich, die Digitalisierung stellt zahlreiche Geschäftsmodelle auf den Prüfstand: Das alte Idealbild eines durchgeplanten Unternehmens, das auf statischen Managementsystemen und prognostizierbaren Geschäftsentwicklungen fußt, stößt so an seine Grenzen. Read more

Technologie im Consulting: Beraten wie James Bond

Manchmal dürfen sich Berater wie Actionhelden fühlen. Wenn die Teams von KPMG ausrücken, können sie blind auf die Unterstützung aus dem Hauptquartier vertrauen – ähnlich wie ein prominenter Geheimagent. „James Bond braucht von Qdie richtigen Gadgets, um eine Mission zu überstehen“, sagt Sven Marlinghaus, Head of Strategy & Operations Consulting bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. „Die richtigen Hilfsmittel, um neue Probleme zu lösen, kommen bei uns von zentralen Teams.“

Der Druck ist hoch. Die Berater müssen um ihren Wissensvorsprung kämpfen.  Denn die Auftraggeber in Industrie und Handel sind anspruchsvoll geworden – und den Consultants in vielen Fragen ebenbürtig. Read more

Gamification: Daddeln im Dienst

Ein Posting absetzen im Unternehmenskanal? Nicht jedermanns Sache. Also helfen Konzerne schon mal dezent nach. Bei SAP belohnt man eifrige Intranet-Blogger seit längerem: Wer im internen sozialen Netzwerk des Softwareherstellers regelmäßig Inhalte beisteuerte oder Feedback auf die Beiträge der anderen gab, wurde virtuell mit Titeln ausgezeichnet.

Jetzt folgt der zweite Schritt der Mitmachoffensive: Bei der Überarbeitung im vergangenen Jahr koppelten die Organisatoren einige Aufgaben aneinander – so entstanden richtige Missionen innerhalb des Netzwerks, die es zu bewältigen galt. Einige davon wurden erst sichtbar, wenn vorherige Aufgaben erfolgreich abgeschlossen waren. Das stachelte die Nutzer an: Innerhalb weniger Wochen vervierfachte sich die Aktivität im Netzwerk. „Das hat die Aufmerksamkeit aus sehr vielen Abteilungen auf sich gezogen“, berichtet Mario Herger. Read more

Wissensmanagement: Firmen sichern ihr Know-how

Mal geht es um Messmethoden bei neuartigen Klebstoffen, mal um technische Feinheiten in der Analyse: 30 Mitarbeiter, quer durch alle Hierarchieebenen, sitzen drei- bis viermal im Jahr beim Klebstoffspezialisten Delo in Wissensmanagement-Konferenzen zusammen. „Wir informieren uns gegenseitig und holen uns Feedback zu vorgeschlagenen Projekten und Methodenentwicklungen ab“, sagt Gudrun Weigel, die unter anderem die Schulungsprogramme der Firma leitet.  Seit 24 Jahren arbeitet sie im Unternehmen – währenddessen hat sie miterlebt, wie die Weitergabe von Know-how an Bedeutung gewonnen hat: „Das Wissensmanagement ist fachlich und didaktisch immer weiter entwickelt worden.“

Ob Produktionsbetrieb oder Dienstleistungsunternehmen – viele Firmen entdecken, dass ein umfassendes und gut organisiertes Wissensmanagement innerhalb des Unternehmens deutliche strategische Vorteile mit sich bringen kann. Read more