Hybrid Cloud: Neue Risiken durch die neue IT-Welt

Es ist ein ständiger Spagat, den Burkhard Kehrbusch meistern muss. Der IT-Chef des Marktforschungsinstituts GfK sieht sich zwei Anforderungen gegenüber, die schwer miteinander vereinbar scheinen: Auf der einen Seite will das Unternehmen mit Stammsitz in Nürnberg zunehmend den gigantischen Datenberg analysieren, der sich über Jahrzehnte angesammelt hat. Angestellte an weltweit über 300 Standorten sollen den Kunden so neue Erkenntnisse liefern. Doch auf der anderen Seite „sind einige Geschäftsbereiche sehr sensibel, was diese Daten angeht“, sagt Kehrbusch.

Aus technischer wie betriebswirtschaftlicher Sicht bieten sich Cloud-Lösungen im Prinzip an: Sie sind leistungsfähig, flexibel erweiterbar und weltweit verfügbar. Spezialisierte IT-Dienstleister versprechen, die gerade benötigten Rechen- und Speicherkapazitäten sehr viel günstiger bereitzustellen, als die Firmen es aus eigener Kraft könnten. Doch die Vorbehalte sind bei vielen Geschäftsführern groß – sie scheuen sich, die Datenschätze ihrer Firma in fremde Hände zu geben. Read more

IT-Sicherheit: Schutz über alle Schnittstellen

Dieser Text ist im neuen Fachnewsletter vierpunktnull: Geschäftspraxis erschienen – hier können Sie eine kostenlose Probeausgabe bestellen.

Je mehr Möglichkeiten, desto mehr Risiken: Jedes neu angeschlossene Gerät, jede neu vernetzte Maschine in einer Produktion kann mehr Daten für den Unternehmenserfolg bringen. Gleichzeitig öffnet sich mit jeder neuen IP-Adresse im Firmennetzwerk ein neuer potenzieller Zugang für Angriffe von außen. „Die Vielfalt der Gefahren entspricht der Vielzahl von Geräten“, hielten die Experten von Symnatech, einem Anbieter von Sicherheits-Software, in einem Report fest. Den Schutz von Schnitt-stellen im Außen- und Innenverhältnis bezeichnen die Verbände Bitkom, VDMA und ZVEI unisono als eine der zentralen Herausforderungen für weitere Fortschritte im Projekt Industrie 4.0. Read more

Community Cloud: Guter Draht zur Konkurrenz

Die Autobranche hat sich ihr eigenes virtuelles Biotop geschaffen. Der Name: ENX. Selbst erbitterte Konkurrenten ziehen hier an einem Strang. Im Branchennetzwerk ENX, das mittlerweile in die Cloud ausgelagert ist, haben sich 1 500 Unternehmen aus 40 Ländern kommunikativ miteinander verbunden. In der geschützten Umgebung arbeiten Autobauer und Zulieferer gemeinsam an Entwicklungen: Sie schicken Verträge, CAD-Dateien und gar Produktionssteuerungscodes durch das Netz.

Berechtigungen werden per Mausklick erteilt – und auch wieder entzogen.  „Sobald es mehr als einen Partner gibt, ist der Austausch anders kaum noch wirtschaftlich darstellbar“, sagt Lennart Oly, Geschäftsführer der Trägervereinigung ENX Association.

Eine eigene Cloud-Lösung, abgestimmt auf die speziellen Bedürfnisse einer Branche: In sogenannten Community-Clouds wollen Unternehmen und IT-Dienstleister möglichst viele Vorteile des Cloud-Computings bündeln, ohne auf allgemeine Angebote zurückzugreifen. Read more

IT-Sicherheit: Strategien gegen den Leichtsinn

Es könnte ein Paradies für Datensammler sein: Jede Woche werden auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle 700 Smartphones, Tablets und Laptops gefunden, die eilige Reisende dort vergessen haben, berichtet der Sicherheitsanbieter Ego Secure. Viele davon dürften Angehörigen von Unternehmen gehören. Schnell noch einen Auftrag bestätigen, die wichtige Mail absenden oder die jüngsten Kennzahlen überprüfen, bevor der Flieger abhebt – und dann bleibt das Gerät am Gate liegen.

Taucht es später wieder im Fundbüro auf, werden viele Mitarbeiter tief durchatmen. Denn häufig sind die Daten auf den Geräten nicht ausreichend vor dem Zugriff von Fremden geschützt. „Jeder hat mitbekommen, dass Datensicherheit ein Thema ist“, sagt Oliver Peters, Direktor bei der Technologieberatung Altran.  „Aber das im Arbeitsalltag umzusetzen, ist deutlich schwieriger.“ Read more

Unterwegs und offen: Mobile Firmen-IT verlangt besonderen Schutz

Um sein Publikum tiefgreifend zu verunsichern, braucht Sebastian Schreiber nur ein paar Minuten. Länger dauert es nicht, um bei einer seiner „Live-Hackshows“ den Sperrcode eines iPads zu knacken. Ist Schreiber einmal drin, kann er sich frei durch die Daten klicken. In Windeseile speichert er dann Zahlen – oder installiert eine Schädlingssoftware. Gerade IT-Chefs und Firmenmanagern jagt der Sicherheitsberater damit mächtig Angst ein.

Auch auf der Fachmesse IT & Business, die derzeit in Stuttgart stattfindet, zeigt der Tübinger Profi-Hacker Schreiber wieder gnadenlos die Schwächen von Mobilgeräten auf. Er kann sich einer wachsenden Aufmerksamkeit sicher sein.  Denn Mobilität zählt in Unternehmen derzeit zu einem der wichtigsten IT-Trends.

Dabei geht es um mehr als Telefonieren oder Mailabruf. Zunehmend erhalten Mitarbeiter auf dem Laptop, Tablet oder Smartphone direkten Zugriff auf die Software zur Unternehmenssteuerung – im Fachjargon ERP genannt. „Die Angriffsfläche hat sich in den letzten Jahren enorm verbreitert“, sagt Binh Doan, IT-Experte bei der Beratung Arthur D. Little. Read more