IT-Sicherheit: Strategien gegen den Leichtsinn

Es könnte ein Paradies für Datensammler sein: Jede Woche werden auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle 700 Smartphones, Tablets und Laptops gefunden, die eilige Reisende dort vergessen haben, berichtet der Sicherheitsanbieter Ego Secure. Viele davon dürften Angehörigen von Unternehmen gehören. Schnell noch einen Auftrag bestätigen, die wichtige Mail absenden oder die jüngsten Kennzahlen überprüfen, bevor der Flieger abhebt – und dann bleibt das Gerät am Gate liegen.

Taucht es später wieder im Fundbüro auf, werden viele Mitarbeiter tief durchatmen. Denn häufig sind die Daten auf den Geräten nicht ausreichend vor dem Zugriff von Fremden geschützt. „Jeder hat mitbekommen, dass Datensicherheit ein Thema ist“, sagt Oliver Peters, Direktor bei der Technologieberatung Altran.  „Aber das im Arbeitsalltag umzusetzen, ist deutlich schwieriger.“ Read more

Unterwegs und offen: Mobile Firmen-IT verlangt besonderen Schutz

Um sein Publikum tiefgreifend zu verunsichern, braucht Sebastian Schreiber nur ein paar Minuten. Länger dauert es nicht, um bei einer seiner „Live-Hackshows“ den Sperrcode eines iPads zu knacken. Ist Schreiber einmal drin, kann er sich frei durch die Daten klicken. In Windeseile speichert er dann Zahlen – oder installiert eine Schädlingssoftware. Gerade IT-Chefs und Firmenmanagern jagt der Sicherheitsberater damit mächtig Angst ein.

Auch auf der Fachmesse IT & Business, die derzeit in Stuttgart stattfindet, zeigt der Tübinger Profi-Hacker Schreiber wieder gnadenlos die Schwächen von Mobilgeräten auf. Er kann sich einer wachsenden Aufmerksamkeit sicher sein.  Denn Mobilität zählt in Unternehmen derzeit zu einem der wichtigsten IT-Trends.

Dabei geht es um mehr als Telefonieren oder Mailabruf. Zunehmend erhalten Mitarbeiter auf dem Laptop, Tablet oder Smartphone direkten Zugriff auf die Software zur Unternehmenssteuerung – im Fachjargon ERP genannt. „Die Angriffsfläche hat sich in den letzten Jahren enorm verbreitert“, sagt Binh Doan, IT-Experte bei der Beratung Arthur D. Little. Read more