Ein neuer Angriff, eine neue Konferenz via Telefon und Dokumentenplattform: Seit Anfang des Jahres tauschen sich die Sicherheitsverantwortlichen von einigen großen deutschen Energieversorgern und Stadtwerken eng über Attacken auf ihre IT-Netze aus. Im „Cyberhub-E“, einem Pilotprojekt des Cyber-Sicherheitsrates, in dem Unternehmen und einige Bundesländer Abwehrstrategien konzipieren, erfahren die Mitglieder früh von neuen Angriffsmustern. So bereiten sie sich auf die in Kürze veröffentlichten Meldepflichten durch das neue IT-Sicherheitsgesetz vor.
Mehr Zusammenarbeit und Transparenz könnte ein wirksames Mittel werden im Kampf gegen Cyberattacken. Verschiedene Initiativen treiben Kooperationen voran: „Es geht darum, die Kosten und die Konsequenzen für die Hacker deutlich zu erhöhen“, sagt Brian Kelly, Chief Security Officer des Webhosting-Anbieters Rackspace.