Unternehmens-IT: Wer steuert die Fabrik der Zukunft?

Ein neuer Bearbeitungsschritt, ein neues Signal: In der Demonstrationsfabrik auf dem Campus der RWTH Aachen melden die Materialwagen jedes Mal per Funk, wenn ein Werkstück den nächsten Produktionsabschnitt erreicht hat. Im Hintergrund surren die Server – in Echtzeit werden Transport- und Wartezeiten gespeichert, andere Algorithmen werten parallel die Sensordaten einzelner Werkzeuge und Maschinen aus.

Den Forschern des im Januar an der Hochschule gegründeten Center Enterprise Resource Planning (Cerp) geht es nicht allein um die Fertigung. Durch die Einbindung von Software, die Unternehmen zur Planung und Steuerung des Betriebs einsetzen, soll auch die Automatisierung abseits der Produktionshallen vorangetrieben werden: So könnte die Software selbstständig Nachschub aus dem Materiallager ordern, Kunden über den Fertigungsstatus informieren und den Logistikern mitteilen, welches Sendungsvolumen auf sie zukommt.

„Heute gibt es schon einzelne Systeme, die sehr gut ihre Arbeit erledigen“, sagt Jan Meißner, Leiter des Cerp. Nun gehe es darum, die Grenzen einzelner Programme in der Unternehmens-IT zu überwinden: „Wenn man anfängt, die Systeme zu vernetzen, kann man einen erheblichen Mehrwert schaffen.“

Genau daran hapert es in der Praxis oft noch. Read more

Open-Source: Programmieren im Verbund

Der Automobilzulieferer BOS setzt auf das digitale Cockpit. Es ist kein neues Produkt der Schwaben – der Begriff steht für ein Umdenken in der internen IT.  BOS unterhält Standorte auf drei Kontinenten, deren Projekt- und Lieferantendaten lange Zeit vor Ort verwaltet wurden. Heute laufen sie standardisiert in der Zentrale ein. Für Effizienz sorgt eine Software des Anbieters Pentaho, die aus der Cloud bezogen wird und nach dem Open-Source-Prinzip funktioniert.

Open Source bedeutet, dass der Quellcode, also das Herzstück der Software, in der Regel frei zugänglich ist. Zudem dürfen die Programme in einer Basisversion und teils sogar komplett kostenlos genutzt werden. Firmen können sie selbst modifizieren. „Es gibt gerade im Mittelstand eine große Offenheit“, sagt Johannes Knauf, Open-Source-Experte der Beratung Ancud IT. „Man schaut sehr nüchtern darauf, was Dinge kosten und was sie wirklich bringen.“ Read more

Unterwegs und offen: Mobile Firmen-IT verlangt besonderen Schutz

Um sein Publikum tiefgreifend zu verunsichern, braucht Sebastian Schreiber nur ein paar Minuten. Länger dauert es nicht, um bei einer seiner „Live-Hackshows“ den Sperrcode eines iPads zu knacken. Ist Schreiber einmal drin, kann er sich frei durch die Daten klicken. In Windeseile speichert er dann Zahlen – oder installiert eine Schädlingssoftware. Gerade IT-Chefs und Firmenmanagern jagt der Sicherheitsberater damit mächtig Angst ein.

Auch auf der Fachmesse IT & Business, die derzeit in Stuttgart stattfindet, zeigt der Tübinger Profi-Hacker Schreiber wieder gnadenlos die Schwächen von Mobilgeräten auf. Er kann sich einer wachsenden Aufmerksamkeit sicher sein.  Denn Mobilität zählt in Unternehmen derzeit zu einem der wichtigsten IT-Trends.

Dabei geht es um mehr als Telefonieren oder Mailabruf. Zunehmend erhalten Mitarbeiter auf dem Laptop, Tablet oder Smartphone direkten Zugriff auf die Software zur Unternehmenssteuerung – im Fachjargon ERP genannt. „Die Angriffsfläche hat sich in den letzten Jahren enorm verbreitert“, sagt Binh Doan, IT-Experte bei der Beratung Arthur D. Little. Read more