Multi-Cloud: Clevere Kombination

Der erste Blick täuscht gewaltig. Als vollkommen simpel empfinden es viele Beschäftigte heute, an ihrem Arbeitsplatz Soft- und Hardware zu nutzen. Dabei haben sie keine Ahnung, was die Computerspezialisten im Hintergrund alles leisten müssen, damit sie sicher Berechnungen anstellen oder Daten speichern können. Mehr Komfort im Büro beschert den Technikexperten mehr Arbeit: „Für den Anwender wird es einfacher – für die IT-Abteilung dagegen sehr viel aufwendiger“, sagt Khaled Chaar, Geschäftsführer des Kölner IT-Dienstleisters Pironet.

Weil Kapazitäten von mehr Dienstleistern bereitgestellt werden, wächst die Komplexität. Hintergrund sind die immer stärker ausdifferenzierten Cloud-Strategien der Unternehmen. Sie kombinieren eigene Rechenleistung mit einer Vielzahl von Cloud-Services unterschiedlicher Anbieter. Ihnen ist klar: Mit der einen Cloud ist es nicht mehr getan: Unternehmen verknüpfen heute eine Vielzahl von Angeboten. Und die richtige Balance zu finden fällt schwer. Wer sich verzettelt, zahlt drauf. Read more

IT-Security: Detektive in der digitalen Welt

Wonderwoman wird schon attackiert, und auch Romeo muss sich vorsehen. Die beiden Codenamen stehen für zwei globale Unternehmen. Gelbe und rote Zahlen, die auf einem wuchtigen Monitor blinken, zeigen Cyberangriffe, die in diesem Moment auf sie einprasseln. Überwacht wird das Gefecht von einem internationalen Team aus Sicherheitsfachleuten, die der IT-Ausrüster Cisco in einem Kontrollzentrum im polnischen Krakau zusammengezogen hat. Seit April kontrollieren sie von hier aus den Datenverkehr von Kunden auf Schadsoftware oder Phishing-Versuche.

Hinter den hochgesicherten Türen arbeiten begehrte Spezialisten: Im ohnehin von Engpässen geprägten Markt für IT-Fachkräfte sind Security-Experten besonders rar. Read more

Hybrid Cloud: Neue Risiken durch die neue IT-Welt

Es ist ein ständiger Spagat, den Burkhard Kehrbusch meistern muss. Der IT-Chef des Marktforschungsinstituts GfK sieht sich zwei Anforderungen gegenüber, die schwer miteinander vereinbar scheinen: Auf der einen Seite will das Unternehmen mit Stammsitz in Nürnberg zunehmend den gigantischen Datenberg analysieren, der sich über Jahrzehnte angesammelt hat. Angestellte an weltweit über 300 Standorten sollen den Kunden so neue Erkenntnisse liefern. Doch auf der anderen Seite „sind einige Geschäftsbereiche sehr sensibel, was diese Daten angeht“, sagt Kehrbusch.

Aus technischer wie betriebswirtschaftlicher Sicht bieten sich Cloud-Lösungen im Prinzip an: Sie sind leistungsfähig, flexibel erweiterbar und weltweit verfügbar. Spezialisierte IT-Dienstleister versprechen, die gerade benötigten Rechen- und Speicherkapazitäten sehr viel günstiger bereitzustellen, als die Firmen es aus eigener Kraft könnten. Doch die Vorbehalte sind bei vielen Geschäftsführern groß – sie scheuen sich, die Datenschätze ihrer Firma in fremde Hände zu geben. Read more

Unternehmens-IT: Wer steuert die Fabrik der Zukunft?

Ein neuer Bearbeitungsschritt, ein neues Signal: In der Demonstrationsfabrik auf dem Campus der RWTH Aachen melden die Materialwagen jedes Mal per Funk, wenn ein Werkstück den nächsten Produktionsabschnitt erreicht hat. Im Hintergrund surren die Server – in Echtzeit werden Transport- und Wartezeiten gespeichert, andere Algorithmen werten parallel die Sensordaten einzelner Werkzeuge und Maschinen aus.

Den Forschern des im Januar an der Hochschule gegründeten Center Enterprise Resource Planning (Cerp) geht es nicht allein um die Fertigung. Durch die Einbindung von Software, die Unternehmen zur Planung und Steuerung des Betriebs einsetzen, soll auch die Automatisierung abseits der Produktionshallen vorangetrieben werden: So könnte die Software selbstständig Nachschub aus dem Materiallager ordern, Kunden über den Fertigungsstatus informieren und den Logistikern mitteilen, welches Sendungsvolumen auf sie zukommt.

„Heute gibt es schon einzelne Systeme, die sehr gut ihre Arbeit erledigen“, sagt Jan Meißner, Leiter des Cerp. Nun gehe es darum, die Grenzen einzelner Programme in der Unternehmens-IT zu überwinden: „Wenn man anfängt, die Systeme zu vernetzen, kann man einen erheblichen Mehrwert schaffen.“

Genau daran hapert es in der Praxis oft noch. Read more

Personalarbeit aus der Cloud: Durchblick für den Chef

Wie viele Überstunden machen die Beschäftigten? Und was kostet es das Unternehmen? Lange Zeit hatten die Personalverantwortlichen des Schweizer Feder- und Stanzteilherstellers Baumann Group nur unregelmäßig einen Überblick über die zusätzliche Arbeitszeit der Belegschaft und die damit verbundenen finanziellen Verpflichtungen. Zwar wurden alle Überstunden in einem Excel-Dokument vermerkt. Doch die Bearbeitung und Berechnung erwies sich als sehr aufwendig – nur alle zwei Monate wurde die Datei auf den neuesten Stand gebracht.

Heute gibt es die Übersicht automatisch und in Echtzeit. „Der zuständige Manager kann die Daten seines Teams mit nur einem Knopfdruck sehen“, sagt Peter Rosemann, zuständig für HR-Systeme bei dem familiengeführten Mittelständler.  Möglich macht das ein cloudbasiertes Programm für den Personalbereich, das das Unternehmen derzeit für seine 1 500 Mitarbeiter in elf Ländern einführt. Wie viel Geld gibt die Baumann Group für Überstunden aus? Wo fallen sie am häufigsten an? All diese Fragen werden unmittelbar beantwortet. Die zuständige Führungskraft vor Ort kann sofort reagieren. Read more

Deutsche Cloud: Vertrauen in Grenzen

Das Versprechen klingt kurios: „Microsoft hat grundsätzlich keinen Zugriff auf die Daten, die in der Microsoft Cloud Deutschland gespeichert sind“, beteuert der amerikanische IT-Konzern auf seiner Website. Alles, was Microsoft-Kunden in Deutschland dort speichern, lande in Rechenzentren, die vollständig von der Deutschen Telekom betrieben und verwaltet werden. Eines steht in Magdeburg, eines in Frankfurt am Main. Extra-Distanz zum Kunden, normalerweise kein Pluspunkt, will das US-Unternehmen in diesem Fall als schlagendes Argument für die eigenen Cloud-Angebote nutzen.

Das hat gute Gründe. Denn geht es um die Auswahl der IT-Dienstleister, kollidieren gerade bei deutschen Mittelständlern zwei Wünsche: Read more

Fusion zweier IT-Konzerne: Noch mehr Dell am Markt

Fusion zweier IT-Konzerne: Noch mehr Dell am Markt

Vor 32 Jahren gründete Michael Dell sein Unternehmen. Zum Jahrestag der Gründung in der vergangenen Woche machte er sich selbst ein großes Geschenk: Das neue Unternehmen, das aus der Fusion von Dell und dem amerikanischen IT-Konzern EMC entstehen wird, soll seinen Namen tragen – und zukünftig Dell Technologies heißen. Das verkündete der 51-Jährige auf der Hausmesse von EMC, zu der mehr als 10 000 Kunden, Partner und Analysten in Las Vegas zusammenkamen. Michael Dell selbst wird das neue Unternehmen als Chairman leiten.

Die Übernahme von EMC lässt sich Dell insgesamt 67 Milliarden US-Dollar kosten. Aktuell beschäftigen die beiden Firmen etwa 170 000 Mitarbeitern weltweit. Wie viele Stellen nach dem Zusammenschluss abgebaut werden, sei noch nicht klar, hieß es von den Integrationschefs der beiden Konzerne. Die größten Synergiepotenziale habe man bei Einkauf und Logistik festgestellt, die Auswirkungen auf das Personal sollen gering bleiben. Read more

Plattform-Ökonomie: Die Macht der Wolke

Vom Bauernhof bis zum Maschinenbau, von der Hauselektronik bis zum Auto: In kaum einer Branche wird dieser Tage nicht über die digitale Vernetzung diskutiert. Unternehmen versprechen sich neue Geschäftsmodelle – ermöglicht durch die Analyse von Daten. Wo heute eine Heizung verkauft wird, könnte es in Zukunft die Garantie auf ein warmes Haus sein. Wann Wartungen nötig sind und wie die Anlagen geregelt werden, bestimmen Algorithmen.

Von einer ganzen „Smart Service Welt“ spricht schon ein gleichnamiger Arbeitskreis, dem 140 Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen angehören. Kennzeichnend für solche intelligente Dienstleistungen, so heißt es in einem Projektbericht der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech), seien nutzerzentrierte Dienste, die an vernetzte Gegenstände und Maschinen anknüpfen.

Für die technische Infrastruktur prädestiniert ist die Cloud: Rechenleistung und Speicherplatz können flexibel genutzt werden – das ermöglicht den Anbietern ein Herantasten an die neuen Dienstleistungen. Read more

IT-Sicherheit: Blitzschnell in den Abwehrmodus

Die Firewall, so war ein Kunde von Gianluca De Lorenzis überzeugt, ist sicher.  Doch der Chef der IT-Beratung FGND Group fand eine Lücke, die es Angreifern dennoch erlauben würde, ins Netzwerk einzudringen: Der Konzern nutzte für eine interne Anwendung noch eine veraltete Version des Internet Explorers. Die Tragweite einer solchen Schwachstelle sei vielen Unternehmen nicht bewusst, sagt De Lorenzis: „Wenn man einmal im Unternehmensnetz drin ist, hat man schnell Zugriff auf alles.“

Auf 51 Milliarden Euro beziffert der Digitalverband Bitkom den jährlichen Schaden, der deutschen Unternehmen durch digitale Wirtschaftsspionage, Sabotage und Datenklau entsteht. In einer kürzlich veröffentlichten Studie berichten über die Hälfte der 1 000 befragten Unternehmen, entsprechende Vorfälle in den vergangenen zwei Jahren festgestellt zu haben. Nach Einschätzung der Befragten handelt es sich bei den Tätern oft um aktuelle oder ehemalige Mitarbeiter. Doch auch Hobby-Hacker und professionelle Verbrecherbanden werden in vielen Fällen als Täter vermutet.

Angesichtes der zunehmenden Attacken stehen IT-Abteilungen vor der Herausforderung, Vorfälle möglichst früh zu erkennen – und schnell gegenzusteuern. Read more

IT-Sicherheit: Die Fabrik als Festung

Es gilt als der sicherste Ort der Welt: In Fort Knox lagern die Goldreserven der Vereinigten Staaten. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) nimmt die US-Festung als Vorbild für den Schutz von Daten. „Virtual Fort Knox“ heißt die neu entwickelte Hochsicherheits-Plattform, über die Industriefirmen bald Cloudlösungen beziehen können. Aktuell gibt es dort acht verschiedene Anwendungen, unter anderem für die Planung und Kalkulation von Fertigungsprozessen.

Ob direkt an der Maschine, auf dem Weg in die Cloud oder in der Datenwolke selbst: Viele Unternehmen fürchten um die Sicherheit der übertragenen und gespeicherten Daten. Dies ist eines der Haupthemmnisse bei der digitalen Transformation der Industrie. Read more